Zur Startseite der WIRO Gewerbessuche

Wohnungen in Rostock Lichtenhagen

Großer Wohnblock im Sonnenlicht, teilweise von grünen Bäumen und Sträuchern verdeckt. Im Vordergrund eine ruhige Straße mit Bushaltestelle und vereinzelten Passanten, während Blätter im oberen Bildrand wie ein natürlicher Rahmen wirken.

In diesem Vorort von Warnemünde kann man die Ostsee fast schon riechen. Landeinwärts reicht der Blick aus oberen Etagen bis zum Stadtzentrum.

Stadtteile im Überblick

Ob grün und ruhig, zentral und lebendig oder direkt am Wasser – Rostock hat viele Gesichter. Erkunden Sie die Stadtteile auf der Karte  oder über das Auswahlmenü und finden Sie heraus, wo Sie sich zuhause fühlen könnten. Mit einem Klick gelangen Sie zu aktuellen Wohnungsangeboten in Ihrer Wunschlage.

In zehn Minuten am Strand

Perfekt an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen, liegen Ostseestrand und Lütten Klein nur wenige Minuten entfernt. Die “Badewanne” der Rostockerinnen und Rostocker ist vom Stadtteil Lichtenhagen aus auch über Rad- und Wanderwege durch Kleingartenanlagen und über Landstraßen zu erreichen.

Mittelpunkt von Lichtenhagen ist der “Lichtenhäger Brink”. Eine grüne Insel mit Wasserspielen, Brunnen und verwinkelten Straßenzügen. Alljährlich trifft man sich hier zum Wohngebietsfest. Die WIRO hat in diesem Stadtteil viele Kinderspielplätze hergerichtet und in den kleineren und großen Geschäften oder auf dem bunten Wochenmarkt lässt es sich gut einkaufen.

Wohnumfeld

Lichtenhagen, Mitte der 1970er Jahre entstanden, galt in dieser Zeit als Musterbeispiel für gelungenen Städtebau in Großplattenbauweise. Die Silhouette des Stadtteils wird durch drei Hochhäuser – die sogenannten Windmühlen – geprägt. In Lichtenhagen finden sich vor allem modernisierte und renovierte Plattenbauten, in denen mehr als 14.000 Menschen, unter anderem in 1.730 WIRO-Wohnungen, leben. Die häufig großzügig geschnittenen Wohnungen sind familienfreundlich. Daneben wohnen in Lichtenhagen auch Studenten und Singles. Alle profitieren von vergleichsweise günstigen Mieten.

Infrastruktur

Bildung

Kinderkrippen, Kindergärten, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule

Einkaufen

Geschäfte in der Mecklenburger Allee und am Lichtenhäger Brink, mehrere Supermärkte, sonnabends Wochenmarkt, Stadtteilzentrum

Freizeit und Kultur

Fußgängerzone, Gaststätten, Einrichtungen der Universität, Begegnungsstätte, Wohnpark, Fahrrad- und Fußwegenetz nach Warnemünde, Gartenanlagen, Jugendbildungs- und Kommunikationszentrum

Historisches

Das Neubaugebiet wurde nach dem kleinen in der Nähe gelegenen Dorf Lichtenhagen benannt. Die Großwohnsiedlung entstand zwischen 1971 und 1976. Gebaut wurden viele Fünfgeschosser sowie zu Beginn der 1980er Jahre als Lückenbebauung drei Hochhäuser, darunter das Sonnenblumenhaus. Es entstanden 6.925 Wohnungen.

Unser Angebot in Lichtenhagen

Es tut uns leid.

Im Moment können wir Ihnen leider keine passenden Wohnungen anbieten. Aber Sie müssen nicht jeden Tag selbst nachschauen – wir halten die Augen für Sie offen.

Wohnungswunsch eintragen

Teilen Sie uns mit, was Sie suchen – wir informieren Sie automatisch, sobald eine passende Wohnung verfügbar ist.
Kostenlos, unverbindlich und mit nur wenigen Klicks.

Zum Wohnungswunsch