Zur Startseite der WIRO Gewerbessuche

Wohnungen in Rostock Südstadt/Biestow

Heller Wohnblock mit grünen Balkonbrüstungen, teils geschmückt mit Blumenkästen. Vor dem Gebäude breitet sich eine großzügige Rasenfläche mit hohen, schattenspendenden Bäumen aus, die der Szene eine ruhige, naturnahe Atmosphäre verleihen.

Die Nähe zum Hauptbahnhof und zum Stadtzentrum macht neben den inzwischen vollständig sanierten Wohnungen die Beliebtheit dieses Wohngebiets aus.

Stadtteile im Überblick

Ob grün und ruhig, zentral und lebendig oder direkt am Wasser – Rostock hat viele Gesichter. Erkunden Sie die Stadtteile auf der Karte  oder über das Auswahlmenü und finden Sie heraus, wo Sie sich zuhause fühlen könnten. Mit einem Klick gelangen Sie zu aktuellen Wohnungsangeboten in Ihrer Wunschlage.

Grün und modern

Es ist weiträumig von gut gepflegten Kleingärten und Grünanlagen umgeben. Das Stadtviertel ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen und die Wohnungen daher auch heute sehr begehrt. Das kleine Dorf Biestow gehört seit 1950 zu Rostock und war schon immer ein beliebtes Ausflugsziel der Hansestädter. Die Entwicklung des Mitte der 90er gegründeten Wohnparks zwischen dem alten Dorfkern und der Südstadt geht gut voran. Durch die Anbindung an die Südstadt können die Biestower alle hier bestehenden Einrichtungen nutzen.

Wohnumfeld

Mit der Südstadt entstand zwischen 1961 und 1965 der erste einheitlich in Großplattenbauweise errichtete Rostocker Stadtteil. Hier und im ehemaligen Bauerndorf Biestow leben heute etwa 17.500 Rostocker und Rostockerinnen. Im Kiefernweg plant die WIRO, ein neues Quartier zu erschließen. Auf einer Fläche von zirka 31 Hektar sollen rund 250 Einfamilienhäuser entstehen. Zu den bekanntesten Gebäuden in der Rostocker Südstadt gehören die Stadthalle und das Südstadtklinikum. Die sehr gut erhaltene und restaurierte Biestower Dorfkirche, eine Feldsteinkirche mit dreiteiligem Schiff, wurde im Jahr 1298 geweiht.

Infrastruktur

Hauptbahnhof, Zentraler Omnibusbahnhof, Bus, Straßenbahn, Anbindung an die Autobahn A 20, Gesundheitszentrum, Südstadt-Klinikum

Bildung

Kinderkrippen, Kindergärten, Haupt- und Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule, Einrichtungen der Universität Rostock

Einkaufen

Südstadt: Einkaufszentrum Südstadt-Center/Kosmos, Supermärkte am Platz der Freundschaft, in der Ziolkowskistraße, Brahestraße, Nobelstraße und in der Tychsenstraße, Wochenmarkt

Freizeit und Kultur

Stadthalle, Gaststätten, Diskotheken, Sport- und Spielplätze, Wohnpark Biestow, Fohlenhof Biestow, Campus der Universität mit Mensa, Bibliothek und zahlreichen Instituten, Gaststätten, Stadtteilbibliothek, Parkanlagen, Zoologischer Garten, Stadtteilbegegnungszentren, Studentenclubs und Pumpe, Fitnesscenter

Historisches

Das ehemalige Bauerndorf Biestow wurde 1282 erstmals schriftlich erwähnt. Sein früher Name Bystove ist slawischen Ursprungs und nimmt Bezug auf die erste Familie, in deren Besitz es stand. Die Planungen für den Bau der Südstadt in direkter Nachbarschaft von Biestow begannen 1957 unter Leitung des Rostocker Chefarchitekten Prof. Wolfgang Urbanski. Vier Jahre später, 1961, erfolgte der erste Spatenstich für die Studentenwohnheime in der Max-Planck-Straße, die ersten Gebäude, die damals im neuen Wohnviertel noch in der „Stein-auf-Stein-Methode“ errichtet wurden.

Unser Angebot in Südstadt/Biestow

Es tut uns leid.

Im Moment können wir Ihnen leider keine passenden Wohnungen anbieten. Aber Sie müssen nicht jeden Tag selbst nachschauen – wir halten die Augen für Sie offen.

Wohnungswunsch eintragen

Teilen Sie uns mit, was Sie suchen – wir informieren Sie automatisch, sobald eine passende Wohnung verfügbar ist.
Kostenlos, unverbindlich und mit nur wenigen Klicks.

Zum Wohnungswunsch